Online Coaching ist eine effektive Möglichkeit, um persönlich und professionell zu wachsen. Eigentlich als Notlösung während der Corona Pandemie entstanden, hat die Video-Beratung gezeigt, dass sie eine Menge Vorteile im Alltag erbringt. Da nun die Entfernung zum Coach keine Rolle mehr spielt, entsteht eine große Auswahl im deutschsprachigen Raum, wobei nun Methodik, Ausbildung, Erfahrung und Schwerpunkte des Beraters im Vordergrund stehen können. Auch zeitlich lassen sich die Coachings nun flexibler gestalten und auf den eigenen Tagesablauf anpassen.
Nehmen Sie sich Zeit und finden Sie Ihren persönlichen Coach!
Was ist Online-Coaching?
Der Begriff Coaching kommt aus dem Englischen und meint im engeren Sinne das Betreuen oder Trainieren. Es ist jedoch mehr als das. Die ältere Übersetzung von Coach für Kutsche macht es vielleicht deutlicher:
“Der Kutscher fährt, der Fahrgast bestimmt das Ziel.”
Im Coaching gibt der Klient das Thema vor, der Coach begleitet, berät, gibt Hilfestellung oder neue Impulse. Hilfe zur Selbsthilfe ist das oberste Gebot.
Je nach Ziel oder Klientel haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Bezeichnungen herausgebildet. So kann zwischen Business Coaching, Persönlichkeitscoaching, Life Coaching oder Coaching Führungskräfte unterschieden werden.
Coaching ist eher ein ergebnis- und lösungsorientierter Prozess, der seinen Schwerpunkt nicht auf vergangenes Geschehen legt. Wie Handlungsweisen zustande gekommen sind, ist nur am Rande und in Einzelfällen relevant. Wesentlich sind Veränderungsprozesse, die der Klient der sich coachen lässt, anstrebt und einleitet.
Coach und Coachee legen vorher die anzustrebenden Ziele oder Ergebnisse gemeinsam fest und überprüfen ständig von Sitzung zu Sitzung, was bereits erreicht wurde. Vorrangig sind dabei Hilfen zur Selbstreflexion, zur Selbstwahrnehmung, zum besseren Selbstmanagement und zur Selbsthilfe.
Der Begleitprozess wird unterstützt mit bestimmten Fragetechniken oder anderen Methoden, um Ziele, Visionen und vorhandene Ressourcen aufzudecken. Der Klient kann neue Vorgehens- und Verhaltensweisen kennen lernen, kann sie einüben und schließlich im Alltagsleben anwenden. Besonders wichtig ist die Vertrauensbasis zwischen Coach und Coachee.
Was kann Coaching?
Coaching kann genutzt werden, um persönliche Ziele zu erreichen oder Verhaltensweisen, die als Defizite empfunden werden, auszugleichen und zu überwinden. Das kann sich sowohl auf den beruflichen Bereich beziehen als auch auf den häuslichen Bereich, bei Problemen im Familien- oder Bekanntenkreis oder bei der Ausübung eines Hobbys.
Im Berufsbereich wird es genutzt bei der Berufswahl, beim gesamten Bewerbungsmanagement, bei Verbesserungen im Berufsalltag oder bestimmten Problemen, die am Arbeitsplatz auftauchen. Auch das Aufbauen und Weiterentwickeln der eigenen Karriere kann in einem Begleitprozess effektiv unterstützt werden.
Business Coaching in Unternehmen richtet sich hauptsächlich an das mittlere und obere Management. Damit sollen die Ressourcen einzelner Mitarbeiter herausgearbeitet und gestärkt werden mit dem Ziel effektiverer Arbeit. Mögliche Themen können Stärkenanalyse, Neuorientierung und der Umgang mit Konflikten sein. Es kann auch um begleitende Unterstützung gehen, wenn Veränderungen oder Entscheidungen anstehen.
Auf der Ebene des oberen Managements stehen vorwiegend das Entwickeln von Führungskompetenzen und das Wahrnehmen von Führungsaufgaben auf dem Programm. Damit werden einzelne Mitarbeiter gezielt auf ihre Aufgabe als Führungskraft vorbereitet.
Vorteile des Online Coachings
Die Digitalisierung ermöglicht auch ein Zusammentreffen via Internet. Das kann für beide Seiten Vorteile bringen. Coach und Klient sind flexibler in ihrer Zeitgestaltung. Der Coach braucht keinen Extraraum, den er für den Coaching-Termin herrichten muss. Es genügt, wenn er lediglich den Ausschnitt für die Übertragung situationsangemessen einrichtet. Für den Klienten entfallen zum einen Reisekosten, zum anderen spart er die Anfahrtszeit. Manchen Klienten fühlen sich in ihrer häuslichen Umgebung wohler und können so ungehemmter sprechen. Anderen mag es leichter fallen, von ihren Problemen zu erzählen, wenn sie räumliche Distanz zu ihrem Gesprächspartner haben. Auch das spricht für ein Online Coaching.
Ein anderer großer Vorteil ist, dass Termine relativ schnell vereinbart werden können. Wenn wirklich einmal etwas „unter den Nägeln brennt“ oder ein Problem auftaucht, dass möglichst schnell bearbeitet werden sollte, können sich Coach und Klient zeitnah zu einem klärenden Gespräch zusammensetzen.
Online Coaching ist mit dem Smartphone, dem Tablet oder dem Desktop-Computer möglich. Es kann in schriftlicher Form als Chat oder per Email stattfinden, wird aber in der Regel als Video-Gespräch über Skype oder spezielle Plattformen durchgeführt.
Dabei kann es zum einen ein Ergänzungscoaching für Präsenztermine, zum anderen ein reines Online Coaching sein. In beiden Fällen gelten die gleichen Prinzipien. Allerdings müssen Coach und Klient einige technische Voraussetzungen berücksichtigen, die eine einwandfreie Kommunikation sicherstellen.
Mit einer externen Webcam ist der Coach besser sichtbar für seinen Klienten. Ein Headset verbessert die Übertragung und macht die Stimme authentischer. Beide Maßnahmen tragen dazu bei, das Vertrauen des Klienten zu fördern. Ebenso wichtig ist ein möglichst neutraler Hintergrund, der die Gedanken des Klienten nicht in ungewünschte Richtungen lenkt. So bleibt die Konzentration auf den Schwerpunkt im Coaching bestehen. Im Online Coaching müssen sich beide Seiten bewusst sein, dass Sprache, Mimik und Gestik weniger Bedeutung haben.
Ein anderer wichtiger Punkt ist der Datenschutz. Für den Coach ist es daher Pflicht, einen sicheren Account auszuwählen.
Wenn die Technik einwandfrei funktioniert, steht auch Online einem fruchtbaren Austausch zwischen Coach und Coachee nichts im Weg.
Persönliche und vertrauliche Beratung steht im Mittelpunkt des Online-Coachings. Inhaltlich unterscheidet es sich nicht von der persönlichen Beratung. Die häufigsten Themen, die beim Coaching nachgefragt werden, sind:
- Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung
- Konflikt- und Beziehungsmanagement
- Stressmanagement, Burn-Out, Prophylaxe und Work-Life-Balance
- Konkrete berufliche Problemsituationen coachen
- Karriere- und Berufswegfragen
- Selbstreflexion, Abgleich von Selbst- und Fremdbild
- Übernahme neuer Tätigkeiten, Positionen, Funktionen oder Führungsverantwortung
- Entwicklung von Führungskompetenz
- Organisationsveränderung und Change-Management
- Teamentwicklung und Teamfragen